Fragen und Antworten (FAQ)

UNSERE ANTWORTEN AUF EURE FRAGEN

Zu unseren Swukiboxen werden uns regelmäßig Fragen gestellt, die bei der Zusammenstellung durchaus wichtig sein können. Damit Du in Zukunft besser informiert bist, haben wir die häufigsten Fragen inklusive der dazugehörigen Antworten für dich aufgelistet.

ALLGEMEINE FRAGEN

Für die Konfiguration der Systeme haben wir unseren Produktfinder ins Leben gerufen. Der Produktfinder führt Dich durch gezielte Fragen direkt zu Deiner Konfiguration. Du wirst zum Beispiel gefragt, welche Funktionen Dir wichtig sind und was für ein Auto Du fährst.

Wenn Du Dich nun durch den Produktfinder geklickt hast, werden Dir verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, um mit uns in Kontakt zu treten.

Natürlich kannst du auch direkt einen Termin mit uns buchen oder uns über unser Kontakformular erreichen.

Wir bieten über unseren Partner EasyCredit verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten an. Lass Dich hierzu gerne von uns beraten. Wir besprechen dann zusammen, zu welchen Konditionen und Laufzeiten die Finanzierung erfolgen kann.

Unsere Produkte weisen eine breite Preisspanne auf. Je nach Produktlinie und Ausstattung können zwischen 1.400 und 6.000 €. Die Preise variieren auch mit deinem Fahrzeug. Je größer dein Fahrzeuginnenraum ist, desto mehr Module unserer Swukibox kannst du dort unterbringen.

Trägerrahmen
Für den soliden Trägerrahmen, indem die Schubkästen eingesetzt werden, benutzen wir Birke Multiplex. Die Multiplexplatten aus Birke sind dicke, mehrschichtige Furnier-Sperrholzplatten, die besonders robust und stabil sind.
Wahlweise kann zwischen einem unbeschichteten und beschichteten Trägerrahmen gewählt werden. Eine HPL-Beschichtung gibt dem Trägerrahmen den markanten Ello-Look in anthrazit. HPL (High Pressure Laminat) ist eine hoch verpresste Schichtstoffplatte, die dem Korpus eine kratzfeste, wasserfeste und witterungsbeständige Oberfläche verleiht. Ein unbeschichteter Trägerrahmen punktet vor allem durch seine Natur-Holzoptik. Allerdings sollten unbeschichtete Trägerrahmen im Nachhinein mit einer Lasur oder einem Öl behandelt werden, sodass ein ähnlicher Effekt wie bei der HPL-Beschichtung erzeugt wird.

Schubkästen
Für die Schubkästen verwenden wir kompakt verdichtetes CDF (Compact Density Fibreboard). Aufgrund der Feuchtigkeitsbeständigkeit und der Feuerresistenz eignet sich dieses Material ideal für die Nutzung und das Kochen draußen. So darf beim Kochen auch mal etwas daneben gehen. Die Flecken lassen sich ganz einfach mit einem nassen Lappen wegwischen. Auch etwas Regen verursacht keinerlei Schaden.

Griffe
Hochwertige Drehverschlussgriffe aus dem Yachtbau verhindern das Öffnen und Rappeln der Schubkästen während der Fahrt.
Robuste Federriegel arretieren die ausgezogenen Schubkästen auf abschüssigem Gelände und blockieren das ungewollte Schließen des Systems, wenn man mal in bergigen Regionen unterwegs ist.

Der Showroom
In unserem Showroom sind all unsere Bestseller ausgestellt. Im unverbindlichen Beratungsgespräch vor Ort wirst Du durch den Showroom geführt und unser Kundenberater nimmt sich viel Zeit, um Deine Fragen ausführlich zu beantworten und Deine Unsicherheiten aus dem Weg zu räumen. Beim Herumführen im Showroom gibt es außerdem die Möglichkeit die einzelnen Systeme auszuprobieren. Somit steht es Dir frei die Schubkästen zu öffnen und die Funktionen zu testen. Natürlich darfst Du auch mal Probeliegen.

Wir bieten Lösungen für nahezu jede Fahrzeuggröße an. Von Kombis bis große Kastenwagen können wir so einige Fahrzeugklassen ausstatten.

Linie S für SUVs, Kombis, Minivans und so weiter
Da gibt es zum einen die Campingbox der Linie S, welche besonders für Kombis, SUVs, Geländewagen, Minivans und Hochdachkombis mit kurzem Radstand interessant ist. Auch wenn es zwischen den Abmessungen Unterschiede gibt, bleiben die Funktionen der Campingbox bei allen Ausführungen erhalten.
Durch das dreigeteilte Bettmodul können wir sogar bei diesen – vermeintlich kleineren – Fahrzeugen, das „Schlafen im Fahrzeug“ realisieren.

Linie M für Hochdachkombis (lang)
Für Hochdachkombis mit langem Radstand (Berlingo XL, VW Caddy Maxi, Ford Tourneo, Peugeot Rifter, Renault Kangoo) haben wir die Linie M anzubieten. Gleich zwei Schubkästen auf zwei Auszügen gewähren besonders viel Komfort. Links ist der Schubkasten mit der Kühlboxunterbringung und rechts sind die Funktionen Kochen, Fließend Wasser und Stauraum untergebracht. Die nützlichen Funktionen wie die windgeschützte Kocherstellfläche, die seitlich ausziehbare Spüle mit fließendem Wasser und den integrierten Schubkasten für zusätzlichen Stauraum machen diese Campingbox zum absoluten Bestseller in der Fahrzeugkategorie.

2 Varianten der Linie L für Vans und Co.
Zum anderen haben wir für Vans, Kastenwagen und Busse gleich zwei Varianten von Campingboxen, die wir im Rahmen der Linie L auf den Markt gebracht haben.
Die 2-In-1 Campingbox offeriert einen flexiblen und rückstandslosen Ausbau für Fahrzeuge dieser Klasse. Sie verbindet komfortable Liegefläche und gemütliche Sitzecke in einem System.
Das Modulsystem ist eine 65 cm hohe Campingbox, die ebenfalls alle Funktionen beinhaltet, die wir zur Verfügung stellen.

Wir benutzen bei Swukibox zweierlei Schwerlastauszüge. Die stabilen Schwerlastauszüge für die kleineren Campingboxen können einem Gewicht von circa 160 kg standhalten. Für das große Modulsystem benutzen wir noch robustere Schwerlastauszüge, die bis zu 225 kg belastbar sind.

Messen
Eine Möglichkeit uns anzutreffen und die Swukibox live zu testen sind Offroad-, Camping-, Freizeit-, Caravaning- und Touristikmessen. Am besten sprichst du uns an, ob wir auf einer bestimmten Messe vor Ort ein werden. In unseren News kannst du ebenfalls nachlesen, ob wir auf einer Messe vertreten sein werden.

Fahrzeugwechsel steht an? Kein Problem. Wenn Du innerhalb derselben Fahrzeugklasse bleibst, passt Deine Swukibox normalerweise auch problemlos ins Folgefahrzeug. Die Autos sind in den letzten Jahren nämlich immer größer statt kleiner geworden.

Fragen rund um die Funktionen

Autarkes Campen bedeutet für uns frei und unabhängig sein. Dort campen, wo es einem gefällt. Freies Stehen, auch mal abseits von Campingplatz und Co.
Doch um die Bedürfnisse auch „on the way“ abdecken zu können, werden allerlei Funktionen benötigt:

  • Fließendes Wasser
  • Stromquelle
  • Schlafmöglichkeit
  • Kochen
  • Stauraum
  • Kühlbox

Unsere Produktpalette umfasst reine Stauraumsysteme, komfortable Bettsysteme und funktionale Campingküchen. In unserem breiten Produktportfolio sollte jeder das System finden, welches am besten zu den persönlichen Anforderungen passt.

Unterbringung im Schubkasten
Die Swukibox mit 2 separaten Schubkästen für Hochdachkombis (langer Radstand) und Vans beinhaltet eine spezielle Kühlboxunterbringung. Der Schubkasten für die Kühlbox ist groß genug, um gängige Kühlboxen mit mindestens 31 l Volumen unterzubringen. Seitliche Lüftungsschlitze ermöglichen das Entweichen der Abluft, sodass die Kühltruhe unter optimalen Bedingungen kühlen kann.

Integration in das Modulsystem
Beim Modulsystem für Vans ist auf der Modulaufnahme (ausziehbare Ladeplattform) ausreichend Platz für die Kühlbox, sodass Du einen geeigneten Platz findest und der Kühlbox-Inhalt immer griffbereit ist.

Unsere Campingboxen erzeugen über einen 12 l Wasserkanister und einer elektrischen Tauchpumpe fließendes Wasser. Die Wasserfunktion bieten wir für alle Fahrzeugklassen an.

Ja. Du wählst zwischen seitlich ausziehbarer und integrierter Spüle. Beim Wassermodul des Modulsystems für Vans verwenden wir eine hochwertige, integrierte Edelstahl-Spüle mit funktionierendem Abflusssystem.

Wir bieten Systeme mit Bettfunktion an. Wir empfehlen Systeme mit Bettfunktion nur bei geeigneter Innenraumhöhe und Fahrzeuglänge.

Für Minivans und Hochdachkombis (kurz) haben wir das dreigeteilte Bettsystem im Portfolio. Mit dem dreigeteilten Bettsystem lässt sich in der Regel eine Liegefläche von 180 cm x 120 cm herstellen. Unsere 2 Meter lange Faltmatratze passt auch für diese verkleinerte Form eines Bettsystems.

Für Vans und Hochdachkombis mit langem Radstand lässt sich mit dem zweigeteilten Bettsystem eine komfortable Liegefläche von circa 200 cm x 140 cm erzeugen. Zweigeteilt, weil die Liegefläche aus einem separaten Bettanhang und dem Trägerrahmen der Campingbox besteht.
Während der Fahrt ist in jedem Fall die Rücksitzbank nutzbar, da das Bett aus separaten Teilen zusammengesetzt wird, welche unterwegs auf dem Trägerrahmen arretiert werden können.

Eine Frage über die ausgiebig und kontrovers diskutiert werden kann. Um einen Überblick der jeweiligen Vorteile zu erhalten, stellen wir beide Varianten gegenüber.

Schlafen im Auto

Das Schlafen im Auto hat zum einen den Vorteil, dass das Auto seine normale Höhe beibehält, sodass das Dachzelt nicht erst aufgebaut werden muss. In dem Dach kannst du stattdessen zusätzliches Gepäck unterbringen und sparst dadurch Platz in deinem Auto. Ein weiterer erwähnenswerter Vorteil ist der geringere Windwiderstand. In dem Dachzelt wirst du die Umwelteinflüsse und das Wetter deutlich stärker zu spüren bekommen.

Schlafen im Dachzelt

Solltest du dich für die Variante Dachzelt entschieden haben, so werden dir diese Vorteile zugunsten kommen. Das Dach bietet im Vergleich zum Auto eine bessere Durchlüftung und außerdem einen besseren Schutz vor Insekten. Besonders im Sommer können diese Aspekte ein entscheidender Faktor sein. Für dein Fahrzeug bedeutet dies außerdem, dass dort ein geringerer Platzbedarf herrscht, da du keine Betten benötigst. Aus diesem Grund muss im Endeffekt auch weniger herumgeräumt werden, was dir einiges an Arbeit erspart.

Matratzen

Ja, auch die Matratzen kannst du je nach Bedürfnis falten. Allerdings können wir uns nicht immer exakt an den Faltmaßen des Bettes orientieren, da wir auf Standard-Matratzen zurückgreifen. Nichtsdestotrotz gibt dir diese Möglichkeit eine gewisse Flexibilität, sodass du jede freie Fläche in deinem Auto nutzen kannst.

Die Maße unserer Betten können flexibel bedient werden, darum bieten wir direkt die dazu passende Matratze an. Standardmäßig verwenden wir Schaumstoff mit einer Stärke von 70 mm.

Die Premiummatratzen, mit einer Stärke von 100 mm, bestehen aus einer Gelschicht und einer Schaumstoffschicht. Durch den sogenannten Memory-Effekt schmiegt sich die Matratze perfekt an Deinen Körper an, sodass ein hoher Schlafkomfort garantiert ist.

Für eine bessere Durchlüftung können wir Dir außerdem eine Mesh-Unterlage liefern, sofern das Interesse daran besteht.

Damit unsere Matratzen stets gut durchlüftet sind, verfügen die Bettsysteme über Lüftungsschlitze. Die oben erwähnten Mesh-Unterlagen können an dieser Stelle zusätzlich genutzt werden, um sowohl eine bessere Belüftung zu garantieren, als auch den Komfort zu erhöhen.

Fragen zum Ein- und Ausbau

Der Einbau erfolgt rückstandslos und ohne Bohrungen. Über Zurrgurte und den fahrzeugseitig vorhandenen Zurrösen wird der Trägerrahmen der Swukiboxen im Kofferraum fixiert. Antirutschmatten verhindern das Verrutschen der Campingbox.
Wahlweise ist es auch möglich die Campingbox mit Airlineschienen im Auto zu befestigen.

Nein. Da der Einbau lediglich über Zurrgurte oder Airlineschienen erfolgt, gibt es keinerlei Rückstände im Auto.

Unterwegs wird das Bettmodul auf der Campingbox verstaut und mit dem Trägerrahmen arretiert, sodass die Rücksitzbank während der Fahrt problemlos genutzt werden kann.

Der Einbau einer Swukibox erfolgt völlig flexibel über Zurrgurte und Antirutschmatten. So ist das System jederzeit herausnehmbar und Dein Auto bleibt alltagstauglich.

Unabhängig von der Produktlinie ist der Ausbau des leeren Systems mit 2 Personen minutenschnell erledigt.

Zuerst betätigt man die Hebel an den Auszügen, um die Schubkästen vom Trägerrahmen trennen zu können. Gleichzeitig zieht ihr den Schubkasten gleichmäßig aus dem Rahmen, sodass dieser aus den Schwerlastauszügen gleitet. Danach ist der Korpus dran. Hierzu müsst ihr bloß die Ratschen lösen, die Zurrgurte entfernen und im Anschluss den Trägerrahmen herausheben.

1. Um weichen Teppichboden auszugleichen.
2. Bei Verschraubung mit Nutensteinen, um Verbindung mit Bodenschienen herzustellen.

Grundsätzlich ist es auch möglich, die Swukibox alleine auszubauen. Allerdings geht der Einbau zu zweit erheblich einfacher von der Hand, da so eine Campingbox für einen alleine schon etwas sperrig zum Greifen ist.

Ja. Das fertige Swuki System besteht aus mehreren Einzelteilen: der Korpus (Trägerrahmen), die Schubkästen und andere Einzelteile wie das Bettmodul. Der Ausbau geht am leichtesten von der Hand, wenn man das System nach und nach in die Einzelteile zerlegt.

Swukiboxen zeichnen sich unter anderem durch eine hohe Flexibilität und Alltagstauglichkeit aus, da das Ein- und Ausbauen der Systeme minutenschnell erledigt ist. Demnach bist Du in circa 10 Minuten sowohl bereit für den Wocheneinkauf als auch startklar für das nächste Campingabenteuer.

Leergewicht des Korpus: circa 35 kg
Leergewicht der Schubkästen: 15 – 30 kg (abhängig vom System)

Kochfeld, Wasser- und Stromversorgung und Kühlbox

Unser Kochfeld hat die vorteilhafte Eigenschaft, dass es auf mehrere Ebenen des Koch-Moduls genutzt werden kann. Diese flexible Nutzung ermöglicht es dir, verschiedene Arbeitshöhen auszuwählen, die je nach Körpergröße, Höhe des Fahrzeugs oder Böschungsgrad nutzbar sind.

Es gibt einen einfachen Kannister in zwei Varianten zwischen denen du dich entscheiden kannst. So hast du die Wahl zwischen einem Ablaufhahn oder einer Tauchpumpe Duschfunktion.

Sollte die Nachfrage bestehen, so können wir ein Spülbecken mit Abwassertank verbauen. Eine einfacher gehaltene Alternative aus einem faltbaren Spülbecken ohne Abwasserkanister steht ebenfalls zur Auswahl.

An dieser Stelle kommt die Konfiguration wieder ins Spiel. In dieser hast du die Möglichkeit deine Anforderungen an die Stromversorgung genau zu definieren. Sollte es darüber hinaus noch weitere Anforderungen von deiner Seite geben, so kannst du uns gerne separat darauf ansprechen.

Prinzipiell können wir deine Kühlbox unterbringen. Dafür muss allerdings gewährleitet sein, dass genügend Platz in deinem Auto vorhanden ist.

Translate »